(Head of Laboratory of Equipment Design since April 2011)
1985 - 1991: | Technical University Munich, Mechanical Engineering |
1991 - 1996: | University of Bremen, Technical Thermodynamics, Heat and Mass Transfer, Prof. Genthner, Doktoral thesis on Fouling in Falling Film Evaporators and Its Mitigation |
1997 - 2001: | Messer Griesheim GmbH, Krefeld; Engineering Dept., Project Management for Air Separation Units and Syngas Plants |
2001 - 2007: | Albert-Ludwig-University Freiburg, Institute of Microsystems Technology (IMTEK), Group leader for Micro Process Engineering at Laboratory of Microsystems Design, Prof. Woias |
2007 - 2011: | Lonza AG, Visp, Schweiz, R&D LES (Lonza Exclusive Synthesis), Head of continuous reaction technology, Micro reactor development |
since April 2011: | Professorship for Equipment Design, Department of Chemical and Biochemical Engineering at TU Dortmund University |
http://www.bci.tu-dortmund.de/de/fakultaet/lehrstuehle-und-arbeitsgruppen/emeriti/eckart-weiss
(Arbeitsgruppenleiter von 1991 bis 2005)
1959 bis 1965: | Studium Maschinenbau/Chem. Apparatewesen an der TU „Otto von Guericke“ Magdeburg (Prof. Dr. hc. Dipl.-Ing. C.J. Heckmann) |
1969: | Promotion mit der Arbeit „Festigkeitsuntersuchungen an perforierten Kreisplatten und –scheiben“, TU Magdeburg |
1986: | Habilitation zum Thema „Beitrag zur festigkeitsmäßigen Dimensionierung von Bauteilen aus Thermoplasten für den Apparate- und Rohrleitungsbau“ |
1965 bis 1970: | wiss. Assistent und nachfolgend bis 1991 wiss. Oberassistent an der TU Magdeburg |
1972: | facultas docendi verliehen |
1974 bis 1976: | Industriepraxis im Magdeburger Armaturenbau |
1991: | Berufung zum Universitätsprofessor an der Universität Dortmund; Leiter der AG Chemieapparatebau |
2000: | Lehrpreis des FB Chemietechnik |
2005: | Versetzung in den Ruhestand |
2005 bis 2011: | Wahrnehmung von Lehraufträgen auf dem Gebiet Apparatetechnik (Studiengänge Bio- und Chemieingenieurwesen an der TU Dortmund) |
(Arbeitsgruppenleiter von 1977 bis 1990)
1940: | in Wattenscheid geboren |
Betriebsschlosserlehre bei der Thyssen-Gießerei AG, Gelsenkirchen | |
Studium der Fachrichtung Maschinenbau/Verfahrenstechnik TU Berlin, Diplom mit Auszeichnung und Jahrgangsbesten-Medaille | |
1968: | wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Friedrich Krupp GmbH, Essen. |
1973: | berufsbegleitende Promotion an der TU Clausthal |
1977: | Professor Universität Dortmund für die Abteilung Chemietechnik, Arbeitsgruppe Apparatetechnik |
1982 bis 1983: | Dekan der Fakultät |
1984 bis 1988: | Senator der Universität Dortmund |
1990: | Universitätsprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Apparatebau mit Forschung im Bereich Wasserstofftechnologie und Membrantrenntechnik |